Dr. Manuela Tischler
Coaching für Postdocs
Ein wesentliches Ziel der Postdoc-Phase ist neben der fachlich-methodischen Fortentwicklung die Entwicklung zur unabhängigen Forscherpersönlichkeit. Zwar ist man als Postdoc oft weniger abhängig von Professor*innen, andererseits ist man maßgeblich selbst dafür verantwortlich sich weiter zu qualifizieren und erfährt häufig weniger Unterstützung durch Betreuende. Zudem gilt es neben der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung zu klären, welche nächsten Karriereschritte man einschlagen möchte und welches Karriereziel man anstrebt.
Ein Coaching kann bspw. dabei unterstützen, die neue Rolle, die man als Postdoc einnimmt zu klären und einen konstruktiven Umgang mit dem Hinzugewinn an Autonomie zu finden. Weiterhin bieten sich u.a. folgende Themen für ein Coaching an:
Eine Auswahl an Coaching-Themen für Postdocs
-
Unterstützung bei der Entscheidungsfindung: Postdoc vs. Verlassen der Wissenschaft
-
Wege in die Unabhängigkeit: Suche nach der passenden Postdoc-Stelle, Habilitation ja/nein, Ausland ja/nein etc.
-
Karriereplanung & Karrierestrategien: Definition von nächsten Karriereschritten und -zielen sowie Begleitung bei der Realisierung derselben, Profilbildung, Entwicklung eines besseren Verständnisses der expliziten und impliziten Spielregeln im wissenschaftlichen Feld
-
Selbstpräsentation & Selbstmarketing: z.B. Vorbereitung auf Berufungsverfahren, auf wissenschaftliche Vorträge, auf Gespräche mit wichtigen Stakeholdern (Vorgesetzte, Projektpartner*innen usw.)
-
Networking in der Wissenschaft
-
Umgang mit Konkurrenzsituationen im Arbeitsumfeld
-
Führungskompetenz in der Wissenschaft: Mitarbeiter*innen führen, lösungsfokussierte Gesprächsführung, Erwartungsmanagement
-
Von der Forschungsidee zum Drittmittelantrag
-
Kompetenzen und Stärken erkennen und nutzen: Potenzialanalyse
-
Konstruktiver und lösungsfokussierter Umgang mit Kritik, Rückschlägen, Hindernissen und Selbstzweifeln
-
Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben: Eigene Grenzen erkennen und bewusst setzen
-
Erhalt der Arbeitsfähigkeit und Gesundheit in Belastungsphasen: Stress & Resilienz
-
Umgang mit Barrieren und ausgrenzenden Strukturen in der Wissenschaft z.B. in Bezug auf Geschlecht, sozialen Hintergrund, Migrationshintergrund etc.